working@office zeigt, warum sich Schiffe für viele Business-Event-Formate hervorragend eignen.
working@office zeigt, warum sich Schiffe für viele Business-Event-Formate hervorragend eignen. © AIDA

Auf hoher See – Wagen Sie Teambuilding mit dem Expeditionsschiff

Tagen auf hoher See und mit Traumkulisse: Unternehmen können mit einer Kreuzfahrt Erlebnisse kreieren und besondere Erinnerungen schaffen – für Mitarbeitende und Geschäftspartner. working@office zeigt, warum sich Schiffe für viele Business-Event-Formate hervorragend eignen.

21 Knoten und keine Krawatte: In der Flotte von Hapag-Lloyd Cruises ist die Europa 2 das erklärte Luxusschiff, ein Trendsetter für Lifestyle auf dem Meer mit einem weltoffenen Lebensgefühl an Bord und einem legeren Dresscode. Die Innenausstattung besticht mit markanten Design-Elementen und einer ausgewählten Kunstsammlung mit mehr als 890 Originalgemälden und Exponaten. Es gibt sieben Restaurants, einen großen Spa-Bereich, Live Acts und das Schiff ist auf Routen unterwegs, die jedes Entdeckerherz höher schlagen lassen.

Kreuzfahrtschiffe von MSC Cruises wiederum bieten große Theatershows im Broadway-Stil, Sonnendecks mit Poollandschaften und Aquaparks, eine Über-dem-Meer-Schaukel, einen Glas-Skywalk auf dem Oberdeck, eine mediterrane Promenade und den längsten LED-Himmel auf den Meeren.

Mit dem Team in See stechen

Nur was zum Träumen? Auf jeden Fall, aber nicht nur. Hier können auch Business-Events große Fahrt aufnehmen. Ob Hapag Lloyd, AIDA, MSC Cruises oder andere Reedereien: „Große Kreuzfahrtschiffe eignen sich perfekt für Firmengruppen, die vorhandene Konferenzräumlichkeiten nutzen können und abends die Shows und die verschiedenen Restaurants und Poolbars erkunden.“ Das weiß Ulrike Kappeler von myseavent Exclusive Cruise Concepts & Consulting, die Konzernen ebenso wie mittelständischen Unternehmen und Agenturen seit Jahren beratend zur Seite steht, wenn es um das Thema Kreuzfahrt geht.

„Es gibt auch einige Firmen, die diese großen Kreuzfahrtschiffe vollchartern. Natürlich unvergesslich!“ Und das liegt nicht nur an den Routen in die schönsten Ecken und faszinierendsten Häfen der Welt, Eventplanende können in puncto Agenda meist so richtig aus dem Vollen schöpfen und beispielsweise eigene Ideen mit den teils enorm vielfältigen Entertainment-Programmen an Bord und Landgängen mixen – oder bei Vollcharter für die Unternehmensziele maßgeschneiderte Routen mit täglich neuen Destinationen austüfteln.

Abwechslung ist da garantiert. Für eine Incentivereise nach Südfrankreich hat myseavent beispielsweise den Schiffstrip mit einer Rallye in Porsche-Oldtimern und der Möglichkeit für jeden Teilnehmenden verbunden, sich ein eigenes Parfüm zu kreieren. Für einen anderen Kunden wurde eine schwimmende Roadshow an Bord realisiert.

Teambuilding mit dem Expeditionsschiff

Gleich fünf Schiffe aus der Flotte von Hapag-Lloyd Cruises eignen sich gezielt auch für Business Events, neben den beiden Schwesternschiffen MS Europa und MS Europa 2 auch drei Expeditionsschiffe. Die MS Europa 2 bietet beispielsweise sechs Tagungsmöglichkeiten von klein bis groß, darunter das zweistöckige Theater und das Belvedere mit Panoramablick. Auf elf Decks verteilt sich hier das Bordleben für bis zu 500 Gäste. Auf den kleinen und wenigen Expeditionsschiffen ist je nach Route für bis zu 230 Gäste Platz.

Die Expeditionsschiffe der HL Cruises verfügen nicht nur über Tagungs-Kapazitäten, sondern auch über die höchste Eisklasse für Passagierschiffe, was Gestaltung von Business Events auf vielfältigen Passagen erlaubt – vom Kaltwasser der Polargebiete in der Antarktis bis hin zu den Warmwasserregionen des Amazonas. „Ausgefallene und exotische Destinationen, die sonst nur schwer zu erreichen sind, stehen bei Expeditionsreisen an erster Stelle“, erzählt Ulrike Kappeler von myseavent.

Arktis, Antarktis, Galapagos oder die eindrucksvollen Nationalparks Costa Ricas böten nicht nur unvergleichliche Naturerlebnisse. „Expeditionsreisen sind auch immer sehr gute Teambuilding- Events, da diese Schiffe über Zodiacs, also sehr stabile Schlauchboote, verfügen und in kleine Buchten gelangen können, wo man sonst nicht hinkommt. Dort stehen oft sportliche Aktivitäten auf dem Programm oder in Gebieten wie der Arktis und den Galapagos Inseln, das Beobachten der Tierwelt.“

Vielleicht, um neue Kollegen buchstäblich an Bord zu holen oder sich mit Geschäftspartnern auf die neue Kooperation einzuschwören? Der Expeditionscharakter fordert kooperatives Verhalten quasi heraus. Schließlich sitzen die Teilnehmenden solcher Events auf See alle in einem Boot.

Den vollständigen Artikel lesen Sie in working@office.