Die Bandbreite der Tätigkeiten in der Assistenz reicht heute weit über klassische Verwaltungsaufgaben hinaus. Mit zunehmender Erfahrung übernehmen Assistenzen anspruchsvolle und strategische Aufgaben. Die Karriereentwicklung in diesem Bereich verläuft oft in mehreren Stufen, die aufeinander aufbauen. Jeder Schritt bringt neue Herausforderungen und erfordert zusätzliche Qualifikationen. Aber welche Schwerpunkte sollten auf dem Weg zur Spitze gesetzt werden? Und wie kann man die eigene Karriere gezielt vorantreiben?
Die Basis schaffen
Zu Beginn der Assistenzlaufbahn geht es meist um operatives Arbeiten: Termine organisieren, Reisen buchen, Meetings vorbereiten. Hier sind Organisationstalent, Kommunikationsstärke und ein solides Verständnis für administrative Abläufe entscheidend. Die Assistenz nimmt eine unterstützende Rolle ein und handelt meist auf Anweisung der Vorgesetzten. Diese Phase ist jedoch mehr als nur ein „Sprungbrett“: Sie bildet das Fundament für die spätere Karriere.
Mehr Verantwortung übernehmen
Mit zunehmender Berufserfahrung entwickelt sich die Assistenz weiter, indem sie eigenständig kleinere Projekte übernimmt. Sie wird zunehmend in strategische Prozesse eingebunden, übernimmt Koordinationsaufgaben und leitet Teams. In dieser Phase ist es wichtig, Führungsfähigkeiten und Entscheidungskompetenz zu entwickeln, da die Rolle zunehmend in den Bereich der Verantwortung übergeht. Auch die Kommunikation mit verschiedenen Stakeholdern wird wichtiger, ebenso wie die Fähigkeit, mehrere Aufgaben parallel zu managen.
Die rechte Hand der Führung
Im weiteren Verlauf entwickelt sich die Assistenz zu einer strategischen Schnittstelle im Unternehmen. Sie berät Führungskräfte, steuert komplexe Projekte und trägt dazu bei, strategische Ziele zu erreichen. Die Assistenz ist nun mehr als eine unterstützende Kraft – sie ist der verlängerte Arm der Geschäftsführung. In dieser Phase gilt es, sich ein tiefes Verständnis für die Unternehmensstrukturen, Prozesse und Ziele zu erarbeiten. Strategisches Denken, unternehmerisches Handeln und die Fähigkeit, vorausschauend zu planen, sind hier entscheidend.
Die Assistenz in der Führungsebene
Auf der höchsten Karriereebene ist die Assistenz mehr als nur die „rechte Hand“: Sie wird zum Sparringspartner des Managements und beeinflusst unternehmerische Entscheidungen. Hier spielen strategische Führungsfähigkeiten, Kommunikationsstärke und ein hohes Maß an Eigeninitiative eine Schlüsselrolle. Gleichzeitig gilt es, die eigene Expertise immer weiter auszubauen und sich gegebenenfalls in spezialisierte Bereiche wie Finanzen, Personalmanagement oder Change-Management zu vertiefen.
Schwerpunkte auf dem Karriereweg
Eine erfolgreiche Karriere in der Assistenz erfordert neben Fachwissen und Erfahrung auch die Fähigkeit, sich kontinuierlich weiterzuentwickeln. Drei zentrale Schwerpunkte sollten im Verlauf einer Assistenzkarriere beachtet werden:
- Kontinuierliche Weiterbildung und Spezialisierung
- Netzwerken und Mentoring
- Strategisches Denken entwickeln
Die Bereitschaft, kontinuierlich zu lernen, Netzwerke aufzubauen und sich proaktiv in die Unternehmensstrategie einzubringen, sind entscheidende Faktoren für den beruflichen Aufstieg. Eine gut durchdachte Karriereplanung, regelmäßige Weiterbildungen und der Aufbau einer strategischen Denkweise helfen dabei, die eigenen Ziele zu erreichen und den Weg an die Spitze erfolgreich zu meistern. In der Assistenz gilt: Der Weg ist das Ziel – und mit klaren Schritten gelingt der Aufstieg!
Eine Karriere-Roadmap unterstützt dabei, langfristige Ziele nicht aus den Augen zu verlieren. Diese einfache Anleitung hilft Ihnen dabei, eine eigene Roadmap zu erstellen. Hierbei kann ein Vision-Board hilfreich sein.
Evaluierung Status Quo: Bewerten Sie Ihre aktuelle Position und Ihre Stärken. Wo stehen meine Fähigkeiten und wo besteht Weiterentwicklungsbedarf?
Kurzfristige Ziele (1-2 Jahre): Setzen Sie sich konkrete Ziele für die nächsten zwei Jahre. Welche Weiterbildungen sind erforderlich und welche Projekte sind realistisch erreichbar?
Mittelfristige Ziele (3-5 Jahre): Definieren Sie, auf welcher Karrierestufe Sie in fünf Jahren stehen möchten. Welche neuen Verantwortlichkeiten streben Sie an?
Langfristige Vision (5+ Jahre): Arbeiten Sie langfristig auf die Position hin, die Sie anstreben. Ob strategische Assistenz oder Management-Ebene – entwickeln Sie eine Vision, die Sie motiviert und leitet.
Strukturierte Karriereplanung ist der Schlüssel für eine erfolgreiche Laufbahn. Die folgende Checkliste hilft dabei, die eigenen Ziele zu definieren und dafür notwendige Schritte zu identifizieren.
- Selbsteinschätzung durchführen: Wo stehe ich aktuell in meiner beruflichen Entwicklung? Welche Fähigkeiten habe ich bereits erworben, und wo gibt es noch Potenzial? Hierbei kann die Global Skills Matrix als wertvolles Werkzeug zur Hilfe genommen werden.
- Zielsetzung: Welche beruflichen Ziele möchte ich erreichen? Welche Position oder Verantwortung strebe ich in den nächsten Jahren an?
- Weiterbildungsstrategie entwickeln: Welche spezifischen Kenntnisse und Fähigkeiten muss ich auf- und ausbauen? Gibt es relevante Schulungen, Zertifikate oder Workshops, die mich unterstützen können?
- Networking aktiv gestalten: Welche beruflichen Kontakte und Netzwerke sind für meine Karriere wichtig? Wie kann ich meine Beziehungen zu Führungskräften und Kollegen weiter stärken?
- Mentor suchen: Gibt es jemanden im Unternehmen oder im beruflichen Umfeld, der mich als Mentor unterstützen kann? Wie kann ich von dessen Erfahrungen profitieren?
- Strategische Denkweise entwickeln: Wie kann ich mich stärker in die strategischen Prozesse des Unternehmens einbringen? Welche Verantwortung kann ich übernehmen, um langfristig Mehrwert im Unternehmen zu generieren?