Wort Zusammenschreibung, Wort Getrenntschreibung
Die wertvollste Liste für Geschäftskorrespondenz © Ralf Geithe - Shutterstock

Getrennt- und Zusammenschreibung: Regeln und Liste

Holen Sie sich die Liste für Ihren Schreibtisch mit den wichtigsten Begriffen und deren Schreibweise! Wir erweitern diese Liste immer wieder für Sie!

Tätigwerden oder tätig werden? Zuschicken oder zu schickenInstand setzen oder instandsetzen? Häufig stockt man in der privaten und geschäftlichen Korrespondenz bei bestimmten Begriffen, weil man sich unsicher ist, ob man sie getrennt oder zusammenschreibt. Wir haben die wichtigsten Begriffe und allgemeinen Regelungen rund um Getrennt- und Zusammenschreibung für Sie zusammengestellt.

Getrennt- und Zusammenschreibung: Tabelle mit Beispielen

Zusammen- und Getrenntschreibung sind nicht immer leicht. Besonders einige Beispiele sind immer wieder aufs Neue knifflig und erwecken den Anschein, als würden sie anders geschrieben, als es eigentlich der Fall ist. Mithilfe kleiner Gedankenstützen und einiger weniger Regeln werden die Verbindungen jedoch mit der Zeit fester Bestandteil Ihres Wortschatzes – und machen durch ihre Schreibweise keinen Ärger mehr.

Eine erste Hilfestellung zur Zusammen- und Getrenntschreibung wichtiger Begriffe aus dem Büro-Alltag kann diese Tabelle sein. Hier finden Sie häufige Fehler – und die richtige Schreibweise, um Irrtümer zu vermeiden.

Irrglaube

Richtige Schreibweise

aneinander stoßen

aneinanderstoßen

aufgrunddessen

aufgrund dessen

Autofahren

Auto fahren

Bezugnehmen

Bezug nehmen

Danke schön

Dankeschön

darüberhinaus

darüber hinaus

der, die, das selbe

derselbe, dieselbe, dasselbe

desweiteren

des Weiteren

einpaar

ein paar

Email-Adresse

E-Mail-Adresse

garnicht

gar nicht

getrenntschreiben

getrennt schreiben

Halsüberkopf

Hals über Kopf

heim kommen

heimkommen

Heutemorgen

heute Morgen

hin gehen

hingehen

hoch rechnet

hochrechnet

immernoch

immer noch

immerwieder

Immer wieder

Imwesentlichen

im Wesentlichen

in wie fern

inwiefern

in wie weit

inwieweit

instandsetzen

instand setzen

irgend ein

irgendein

irgend welche

irgendwelche

Jeder Zeit

jederzeit

krank geschrieben

krankgeschrieben

Montag morgen

Montagmorgen

Rest Sonntag

Restsonntag

sitzenbleiben

sitzen bleiben

soviel

so viel

übrigbleibt

übrig bleibt (nicht benötigt bleiben)

übrigbleibt (keine andere Option haben)

verlorengeht

verloren geht

vorallem

vor allem

widererwarten

wider Erwarten

wieviel

wie viel

zu schicken

zuschicken

zusammen schreiben

zusammenschreiben

zuviel

zu viel

Bei einigen Wortverbindungen und Beispielen reicht ein kurzer Blick zur Erinnerung aus und schon ist die richtige Schreibweise wieder präsent. Wollen Sie schon im Voraus wissen, ob Sie bestimmte Wörter oder Wortverbindungen getrennt oder zusammenschreiben, können einige grammatikalische Regeln dabei helfen.

Sicherlich gibt es auch bei der Getrennt- und Zusammenschreibung Ausnahmen. Doch lassen sich diese noch besser merken, wenn Sie schon Grundkenntnisse der Rechtschreibung in diesem Bereich haben.

 

Zusammenschreibung: Nach diesen 4 Regeln wird zusammengeschrieben

Schon mit vier einfachen Regeln wird Ihnen die Entscheidung, ob ein Beispiel zusammen- oder getrennt geschrieben wird, erleichtert. Hierbei spielen vor allem die Wortgruppen bzw. die Wortarten eine große Rolle.

1. Zusammensetzungen von zwei Substantiven werden zusammengeschrieben

Substantive sind Namenwörter – auch Nomen genannt – die Dinge bezeichnen, so zum Beispiel „Haus“, „Computer“ oder „Papier“. Im Deutschen ist es möglich, unendlich viele Substantive zusammenzusetzen. Diese Zusammensetzungen bezeichnet man als „Kompositum“. Beispiel hierfür wäre die Zusammensetzung von „Papier“ und „Stau“, der „Papierstau“. Oder auch „Drucker“ und „Patrone“, also „Druckerpatrone“.

Wichtige Regel: Komposita aus Substantiven, egal, wie viele enthalten sind, werden im Deutschen immer zusammengeschrieben.

2. Zusammensetzungen aus Substantiv und Adjektiv werden zusammengeschrieben

Auch Adjektive, also beschreibende Wörter oder auch „Wie-Wörter“ genannt, lassen sich mit Substantiven zusammensetzen. Und auch diese Wortverbindungen schreiben Sie anschließend zusammen. Beispiele hierfür wären „Maus“ und „tot“, was zu „mausetot“ wird. Oder auch „Haus“ und „hoch“, welche die Wortverbindung „haushoch“ ergeben.

Wichtige Regel: Verschmelzen Substantive und Adjektive zu einem Begriff, gilt der Grundsatz der Zusammenschreibung.

3. Wörter mit neuen Bedeutungen werden zusammengeschrieben

Setzen Sie zwei Wortgruppen zusammen, die durch die Verbindung ihre eigentliche Bedeutung verlieren, schreiben Sie das neue Wort zusammen. So beispielsweise bei „hoch“ und „rechnen“. Da die Bedeutung des neuen Wortes nicht ist, dass weit oben Mathematik betrieben wird, schreiben Sie die Wortzusammensetzung „hochrechnen“ zusammen, ebenso verhält es sich bei „krankgeschrieben“.

4. Präfixe: Vorsilben werden immer ans Wort gehängt

Vorsilben werden in der Grammatik auch als „Präfixe“ bezeichnet. Dazu gehören:

  • ab, z. B. in abschreiben
  • vor, z. B. in vorlesen
  • zer, z. B. in zerstören

Interessant: Gelaufen (also ge- und laufen) bezeichnet das Partizip II eines Verbs. Auch hier gilt die Vorsilben-Regel – da eine Vorsilbe Bestandteil des Worts ist, lautet die Devise: zusammenschreiben.


Getrennt geschrieben! Mit diesen 2 Tricks gelingt die korrekte Getrenntschreibung

Häufig ist es die sicherere Variante, Wortverbindungen getrennt zu schreiben. Doch schon zwei kurze Regeln machen Zweifelsfälle klar und erleichtern so den täglichen Schriftverkehr im Büroalltag.

1. Verbindungen gleichrangiger Verben werden getrennt geschrieben

Egal ob bei Adjektiven oder Verben: Werden diese in der Wortverbindung gleichwertig verwendet, werden die beiden Wörter getrennt geschrieben. So beispielsweise bei „rauchen gehen“ oder „laufen lernen“. Auch Verbindungen aus Verb und Substantiv sind zumeist getrennt zu schreiben, es sei denn, es handelt sich dabei um eine sogenannte Substantivierung, bei der die Wortverbindung selbst zu einem Substantiv wird („Auto fahren“ aber „das Autofahren“, „Kaffee trinken“ aber „das Kaffeetrinken“).

2. Alle Verbindungen mit „sein“ werden getrennt verschriftlicht

Egal, in welcher Wortverbindung das Verb „sein“ auftaucht: Sie schreiben diese immer getrennt. So „allein sein“, „dabei sein“ oder „zu Hause sein“. Einzige Ausnahme ist, wenn es sich um eine Substantivierung handelt, so „Das Alleinsein bereitet mir keine Freude“.

Extra-Tipp: Zusammen- und Getrenntschreibung bei Zusammensetzungen mit „zu“

Eine häufige Schwierigkeit in der Getrennt- und Zusammenschreibung sind Wortverbindungen mit „zu“. Dabei gibt es drei Faustregeln:

  1. Verwenden Sie „zu“ mit einem Infinitiv, also einer Grundform eines Verbs, wird es getrennt geschrieben. Beispiele hierfür sind „zu schreiben“, „zu trinken“ oder „zu singen“.
  2. Entsteht eine neue Bedeutung, indem „zu“ an ein Wort angefügt wird, greift die bereits oben genannte Regelung, dass der Begriff dann zusammengeschrieben wird, beispielsweise bei „zuschließen“, „zuweisen“ oder „zubringen“.
  3. Wird „zu“ mit einem Adjektiv, einem Adverb (Umstandswort) oder einem Pronomen (Fürwort) verwendet, wird getrennt geschrieben. Zum Beispiel bei diesen Wortverbindungen: „zu hoch“, „zu Schaden kommen“ oder „zu Hause sein“.

Fazit: Zusammen oder getrennt? Die Schreibung und ihre Tücken

Ob in geschäftlichen Mails, Briefen oder auch nur in SMS: Zusammen- und Getrenntschreibung bieten im Deutschen zahlreiche Fallen, in die jeder einmal tappt. Doch mithilfe einiger weniger Regeln und praktischer Helfer wie unserer Übersichtstabelle sind auch die kniffligsten Fälle und Ausnahmen am Schreibtisch kein Problem.

Dieser Beitrag enthält Formulierungsideen von Claudia Marbach.

Weitere Artikel zu diesem Thema:
Loading...